Gunnar Scope

Nachdem wir nun eine Gamingbrille von Duco Optiks (GX090) etwas näher beleuchtet haben, widmen wir uns nun wieder dem Hersteller Gunnar, der natürlich noch viele weitere Brillen im Repertoire hat. Dazu gehört auch unter anderem die Scope in der Onyx/Carbon-Optik. Hierbei handelt es sich um eine etwas teurere Brille, jedoch kannst Du sicher sein, dass sich Deine Investition auf jeden Fall lohnt. Nicht nur, dass das Aussehen der Scope besonders schick daherkommt, auch die Funktionen und Eigenschaften der Brille können sich sehen lassen. Mit diesem Modell erhältst Du also eine Brille, mit der Du schnell merken wirst, dass sich Gaming Brillen auf jeden Fall lohnen können.

Mehr Konzentration für Dein Spiel

Gewisse Grund-Eigenschaften sind bei jeder Gamingbrille von Gunnar vorhanden. Dazu gehören unter anderem die bernsteinfarbenen Linsen und deren Funktionen. Diese bilden die Basis für die bewährte Gunnar-Qualität. Zu den weiteren Eigenschaften der Scope von Gunnar gehören unter anderem:

  • Die Nutzung der augenschützenden „i-AMP“-Technologie
  • Ein neues, modernes Scharnierdesign
  • Eine feste Stahlbügel-Konstruktion für eine verbesserte Haltbarkeit
  • Leicht gebogene Bügel, so dass das Headset ohne Probleme getragen werden kann
  • Der Schutz vor künstlichem Blaulicht
  • Die Tatsache, dass Deine Konzentration länger hält und du nicht so schnell müde wirst
  • Stärkere Kontraste auf dem Bildschirm
  • Silikon-Nasenpads zur Einstellung der Passform

Auch wenn dieses Modell ein wenig teurer ist, als andere Produkte aus dem Hause Gunnar, erhältst Du mit der Scope von Gunnar eine Brille in die Hände, welche Du besonders gut an Deinen Kopf anpassen kannst und die individuell auf deine Bedürfnisse eingeht. Der maximale Komfort liegt vor allem an den Silikon-Nasenpads, denn jene sitzen angenehm an der Nase und garantieren einen sicheren Sitz. Darüber hinaus kannst Du ein Headset während des Zockens tragen, ohne auf Deine Gamingbrille Rücksicht nehmen zu müssen. Gerade dafür sind die dünnen, leicht gebogenen Bügel gemacht.

Gunnar Scope – Perfekt für Deine Kopfform

Für welche Gamingbrille Du Dich entscheiden solltest, hängt immer von Deiner Spielweise ab. Bei einer falschen Auswahl könnte es hier zu Problemen kommen. Schließlich eignet sich nicht jede Gamingbrille für Deinen Kopf. Da ist es schön zu wissen, dass Du die Passform der Scope für Deine Verhältnisse mittels der Silikon-Nasenpads einstellen kannst. Des Weiteren ist es gerade dann wichtig zu wissen, dass die Haltbarkeit der Scope sehr hochwertig daherkommt, wenn Du lange und oft ein Headset beim Zocken trägst. Immerhin willst Du Dich nicht nur mit Deinen Team-Kollegen während einer Partie unterhalten, sondern Deine Brille auch im sicheren Sitz wissen.

Genau darauf ist die Scope von Gunnar ausgerichtet. Dementsprechend erhältst Du eine Brille, die sowohl für hitzige Gefechte, als auch für ruhigere Momente gedacht ist. Jede Partie läuft anders und manchmal kannst Du Dich möglicherweise nicht zurückhalten und reißt Dir Dein Headset regelrecht vom Kopf. Wenn dabei Deine Gamingbrille kaputt gehen würde, wäre dies schon mehr als ärgerlich. Manchmal reicht es eben einfach, eine schwierige Partie zu verlieren. Da sollte dann natürlich nicht auch noch etwas zu Bruch gehen.

Unser Test: Freu Dich auf ein hochwertiges Spielgefühl!

Letztendlich freust Du Dich immer darüber, wenn Du für Dein Lieblingsspiel etwas Zeit findest. Doch gerade dann, wenn Du im eSports-Bereich, dessen Spiele mittlerweile auch im Fernsehen übertragen werden, unterwegs bist, lohnt sich eine Gamingbrille sehr für Dich. Schließlich setzt Du Deine Augen eine lange Zeit dem künstlichen Blaulicht aus, wodurch jene relativ schnell ermüden. Gerade dann, wenn Du bereits mehrere Stunden auf der Arbeit vor einem Computer sitzt, könntest Du dies sehr schnell merken. Durch die Abschirmung des künstlichen Lichts ermüden Deine Augen nicht mehr so schnell und Du bleibst konzentrierter.

Dies macht sich im Zusammenhang mit mehreren Spielen, wie beispielsweise in Starcraft 2 von Blizzard, bemerkbar. Hierbei handelt es sich um ein beliebtes Spiel im eSports-Bereich, bei dem hohe Konzentration ein Muss ist. Schließlich müssen Deine Finger und Dein Kopf optimal zusammenarbeiten, damit Du am Ende siegreich aus der Partie gehst. Doch wenn Du mittendrin Deine Konzentration verlierst, wirst Du gegen einen schwierigen Gegner kaum bestehen können.

Gleiches gilt für Spiele wie Counter-Strike oder Rocket League. Beides sind besonders schnelllebige Spiele, wobei eine Partie des bekannten Shooters manchmal schon eine Zeit lang dauern kann. Mit der Scope von Gunnar kannst Du aber darauf vertrauen, dass Du bis zum Ende ohne aufkommende Müdigkeit durchhältst. Dann kannst Du Dich immer noch entscheiden, ob Du eine weitere Partie spielst.

Fazit: Hat die Gunnar Scope den Test bestanden?

Mit der Scope von Gunnar erhältst Du für eine Brille, die etwas teurer ist, als andere Modelle. Doch lohnt es sich, diesen Preis zu zahlen? Das ist am Ende immerhin die Frage, die Dich am meisten interessieren sollte. Die Antwort lautet ganz schlicht „ja“. Selbst dann, wenn Du eigentlich kein Brillenträger bist, lohnt sich die Scope sehr für Dich. Gerade deswegen, weil Du aufgrund der Silikon-Nasenpads die Passform Deinen Wünschen nach anpassen kannst. Du genießt also einen Komfort, der nicht zwingend bei jeder Gamingbrille gegeben ist. Des Weiteren kannst Du Dein Headset auch weiterhin nutzen und musst Dir keine Sorgen um die Haltbarkeit Deiner Gamingbrille machen.

Auch die Spieler berichten positiv von der Brille. Wenn andere Gamer sich ebenfalls für den Kauf einer bestimmten Gaming Brille aussprechen, fällt dies sehr stark ins Gewicht, da jene möglicherweise mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, wie es bei Dir der Fall sein könnte. Viele Spieler berichten vor allem von einem klareren Bild, sowie stärker ausgeprägten Kontrasten. Doch der größte Pluspunkt liegt in der Entspannung, mit denen Du Deine Augen verwöhnen kannst. Selbst nach vielen Stunden des Gamings sind Deine Augen nicht überanstrengt oder ähnliches.

Allerdings solltest Du immer darauf achten, dass Deine Gamingbrille von Gunnar in einem tadellosen Zustand verbleibt. Besorge Dir also auf jeden Fall ein Brillenputztuch, wie es herkömmliche Brillenträger ebenfalls tun. Mit der Zeit sammelt sich einfach ein wenig Dreck auf der Brille und jenen solltest Du stets schnell entfernen können. Die Wirkung wirst Du jedoch schon beim ersten Aufsetzen merken, wodurch Du Dich auf ein besseres Spiel-Erlebnis freuen kannst.

Schreibe einen Kommentar