Bauformen

Geschlossene Bauweise Bei einem geschlossenen Headset sind die Ohrpolster üppig gestaltet und isolieren das Ohr von der Umwelt. Die meist großen und recht schweren Kopfhörer isolieren den Schall und lassen kaum Geräusche von innen nach…

Frequenzen

Auf fast jedem Headset kann man das Frequenzspektrum lesen, welches das Headset wiedergeben kann. Beginnend bei etwa 20 Hz, bis hinauf auf 20.000 Hz. Dabei decken (fast) alle modernen Headsets das komplette menschliche Gehör ab.…

Geräuschunterdrückung

Geräuschunterdrückung oder auch Noise Cancelling genannt, ist eine Technik die Umgebungsgeräusche auffängt und einen passenden Antischall erzeugt, der die Umgebung ausblendet. Bei vielen offenen Headsets kommt diese Technik zum Tragen und schirmt den Spieler somit…

Impedanz

Die Impedanz ist der Nennscheinwiderstand eines Lautsprechers. Je geringer dieser ist, desto empfindlicher ist der Lautsprecher. In der Konsequenz bedeutet das, dass weniger Leistung notwendig ist, um dem Treiber Töne zu entlocken. Dafür haben Lautsprecher…

Klinke-Headsets

Bei Klinke-Headsets wird die D/A-Wandlung von der Soundkarte des Computers übernommen. Da moderne (onboard) Soundkarten allgemein auf einem guten Niveau arbeiten ist das Tonresultat fast ausschließlich abhängig von den verarbeiteten Treibern im Headset. Der große…

Kopfhörerverstärker

Hochwertige Kopfhörerverstärker sind bei Headsets nur äußerst selten und nur in wirklich hochpreisigen Geräten verbaut. Normalerweise übernimmt die Soundkarte im PC oder Headset diese Funktion rudimentär und sorgt für ein ausreichendes Signal. Ein externer Kopfhörerverstärker…

Schalldruck

Der Schalldruck gibt in Dezibel (dB) an wie laut ein Lautsprecher maximal sein kann. Da es beim Gaming eher auf einen differenzierten und lokalisierbaren Klang ankommt, spielt dieser Wert eine eher untergeordnete Rolle. Geräusche über…

Stereo-Headsets

Bei einem Stereo-Headset befindet sich in jeder Ohrmuschel ein Treiber, welcher die für ihn bestimmten Töne wiedergibt. Die Töne können dabei nur in von rechts kommend und von links kommend unterschieden werden. Stereo-Headsets sind fürs…

Surround-Headsets

Ob 5.1, 7.1 oder 3D, Surround-Headsets funktionieren immer nach zwei verschiedenen Prinzipien. Zum einen werden nur zwei Treiber verwendet, welche mittels Software verschiedene Sounds simmulieren und damit dem Gehör verschiedene Surround-Effekte vorgaukeln. Zum anderen finden…

Surroundsimulation

Bei der Surroundsimulation bedienen sich die Akustiker einigen kniffen des menschlichen Gehirns und dessen Funktionsweise. So wird Beispielsweise ein winziger Zeitversatz genutzt, um einem Geräusch eine Richtung zu geben. Ertönt rechts von uns ein Knall…