Intel oder AMD?

In dieser Artikelserie geht es um die Frage, welche Komponente man für einen neuen Gaming-PC wirklich braucht und welche nicht. Angefangen mit einer der wohl häufigsten Frage in dem Bereich: Welcher Prozessor soll es nun werden? AMD oder Intel?

Vorweg, dies ist keine hochgradige technische Analyse der Prozessoren. Sondern lediglich einkleiner Ratgeber.

Also zurück zum Thema: zum einen ist es eine kleine Glaubensfrage. Ein guter Vergleich dürfte dabei die Frage sein: Audi oder BMW? Die einen schwören auf Audis, die anderen auf BMW. Ähnlich ist es bei der Wahl des Prozessors.

Vorteile AMD:

  • Preis / Leistung
    AMD bietet das bessere Preis-Leistungsverhältnis an. Die CPU ist in der regel etwas günstiger als die Konkurrenz von Intel. Wenn am Prozessor gespart wird steht mehr Geld für andere Komponenten zur Verfügung.
  • Upgrades
    AMD upgradet die Sockel auf den Motherboards in der Regel nicht so häufig wie Intel. Hier kann also durchaus ein Upgrade eines älteren CPU durchgeführt werden ohne gleich das ganze Motherboard tauschen zu müssen

Vorteile Intel:

  • Stärkere Prozessoren und bessere Architektur
    Intel ist Vorreiter in der Entwicklung von Prozessoren und bietet mit aktuellen Prozessoren einfach die bessere Leistung an.
  • Hyperthreading
    Zugegeben, für Videospiele dies aktuell noch nicht sehr von belangen. Aber bei Video und Bilderbearbeitungen teilt sich der CPU die Aufgaben sinnvoll ein und auf.

Die richtige Wahl treffen

Am allerwichtigsten ist, dass nicht nach Sympathie gekauft wird. Die Kaufentscheidung sollte danach getroffen werden welche CPU die beste

  • Leistung
  • Qualität 
  • Features

mitbringt. Der Preis spielt natürlich auch eine Rolle. Und im Zusammenhang mit Gamer PCs spielt die Leistung der CPU in den meisten Fällen keine Große Rolle. Um gescheit spielen zu können ist ausreichend RAM und eine gute Grafikkarte deutlich wichtiger. Das liegt darin begründet, dass die meisten Games mit der CPU-Architektur nicht richtig umgehen können und die verschiedenen Kerne nicht richtig ausnutzen können.

Beispiel einer PC-Konfiguration

Mai 2017 | Low Budget

ohne Gehäuse, optisches Laufwerk
BildKomponentePreis
Mainboard: GIGABYTE
GA-B250-HD3P
94,90 EUR
CPU: Intel®
Pentium G4500
71,90 EUR
Grafikkarte: Gainward
GeForce GTX 1060
199,90 EUR
Festplatte: Intel®
120 GB
68,90 EUR
2. Festplatte: Seagate
ST1000DM010 1 TB
49,99 EUR
Arbeitsspeicher: Crucial
DIMM DDR4-8GB 2133
61,90 EUR
Kühler: Alpenföhn
Sella
19,79 EUR
Netzteil: be quiet!
Pure Power 10 400W
59,90 EUR
Gesamt (ohne Versand o. Zusammenbau):627,18 EUR
Buttonmasher.de übernimmt keinerlei Garantie das die hier gezeigten Komponenten auch zu 100% zusammenpassen und lauffähig sind.

Low Budget | AMD Konfiguration

ohne Gehäuse, optisches Laufwerk
BildKomponentePreis
Mainboard: ASUS
PRIME B350-PLUS
96,90 EUR
CPU: AMD
Ryzen 5 1400 WRAITH
167,90 EUR
Grafikkarte: ASUS
Radeon RX 550
114,90 EUR
Festplatte: Intel®
120 GB
68,90 EUR
Arbeitsspeicher: Ballistix
DIMM 16 GB DDR4-2400
124,90 EUR
Netzteil: be quiet!
Pure Power 10 400W
59,90 EUR
Gesamt (ohne Versand o. Zusammenbau):633,40 EUR
Buttonmasher.de übernimmt keinerlei Garantie das die hier gezeigten Komponenten auch zu 100% zusammenpassen und lauffähig sind.

Schreibe einen Kommentar